Zur Zeit sind keine Benutzer aktiv.
Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: DavidReed
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Willkommen im Forum vom Heli - Team - Berlin - Brandenburg. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. März 2013
Wohnort: Glienicke / Nordbahn
Beruf: Beamter
Hobbys: wenige, aber viel Interessen!! Aber auf keinen Fall Modell"BAU" :)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 28. März 2013
Wohnort: Spandau bei Berlin
Beruf: Kundenbetreuer
Hobbys: Modellbau,IT,Linux,Grillen,Bier :)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. März 2013
Wohnort: Glienicke / Nordbahn
Beruf: Beamter
Hobbys: wenige, aber viel Interessen!! Aber auf keinen Fall Modell"BAU" :)
Der grösste nachteil am Beast ist das es keine Bankumschaltung bietet.
Warum Bankumschaltung?
Ganz klar der Heli benötigt für verschiedene Drehzahlen verschiedene Empfindlichkeiten auf TS und Heck,merke umsohöher die Drehzahl um so gering die Empfindlichkeiten.
Weiteres Plus ist zb. für Leute die den Roxxy nutzen oder z.b YGE (achtung nur mit Summensignal, Satelliten oder einem Busempfänger) die Möglichkeit den vStabi Gov zu nutzen was besseres gibt es nicht auf dem Markt (Achtung seperater Drehzahlsensor von Nöten!)
Weiteres Plus ist z.b die Vibanalyse und Ringspeicher für Ereignisse die auftreten können.
Weiteres Plus ist einfach das der Heli in allen Belangen absolut Perfekt eingestellt werden kann Servomitte, TS Nullstellung etc.
Beim Beast geht man da halt immer Kompromisse ein.
Ich rede jetzt nur vom vStabi und Beast da ich diese beiden Systeme selbst ne Zeitlang im einsatz hatte,Funktionen die das Vstabi bietet bieten auch andere system wie z.b. HC3,Brain oder das Sookum.
Jedoch bin ich immer wieder beim vStabi gelandet das es für mich am einfachsten zu bedienen und zu verstehen ist auch an der Masse der Funktionen und Einstellmöglichkeiten.
Im Endeffekt bleibt es jedoch eine geschmacksfrage und eine frage des Geldbeutels das vStabi kost 199.- zzgl der 35€ für die Pro Version im vergleich das Beast mit 155€ zzgl. 25€ für das Interface.
Wie gesagt meine Empfehlung geht immer zum vStabi da ich einfach viel freier und Exakter am Heli rumstellen kann als ich es mit dem Beast jemals können werde.
Ausserdem ist der Prozessor und die Sensorik um vStabi um längen Qualitativer als beim Beast.
Aber im Endeffekt kauft jeder den Schuh der ihm passt![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. März 2013
Wohnort: Berlin Mitte
Beruf: Geld verdienen
Hobbys: Dafür ist das Feld zu klein.... ;)
Der grösste nachteil am Beast ist das es keine Bankumschaltung bietet.
Warum Bankumschaltung?
Ganz klar der Heli benötigt für verschiedene Drehzahlen verschiedene Empfindlichkeiten auf TS und Heck,merke umsohöher die Drehzahl um so gering die Empfindlichkeiten.
Weiteres Plus ist zb. für Leute die den Roxxy nutzen oder z.b YGE (achtung nur mit Summensignal, Satelliten oder einem Busempfänger) die Möglichkeit den vStabi Gov zu nutzen was besseres gibt es nicht auf dem Markt (Achtung seperater Drehzahlsensor von Nöten!)
Weiteres Plus ist z.b die Vibanalyse und Ringspeicher für Ereignisse die auftreten können.
Weiteres Plus ist einfach das der Heli in allen Belangen absolut Perfekt eingestellt werden kann Servomitte, TS Nullstellung etc.
Beim Beast geht man da halt immer Kompromisse ein.
Ich rede jetzt nur vom vStabi und Beast da ich diese beiden Systeme selbst ne Zeitlang im einsatz hatte,Funktionen die das Vstabi bietet bieten auch andere system wie z.b. HC3,Brain oder das Sookum.
Jedoch bin ich immer wieder beim vStabi gelandet das es für mich am einfachsten zu bedienen und zu verstehen ist auch an der Masse der Funktionen und Einstellmöglichkeiten.
Im Endeffekt bleibt es jedoch eine geschmacksfrage und eine frage des Geldbeutels das vStabi kost 199.- zzgl der 35€ für die Pro Version im vergleich das Beast mit 155€ zzgl. 25€ für das Interface.
Wie gesagt meine Empfehlung geht immer zum vStabi da ich einfach viel freier und Exakter am Heli rumstellen kann als ich es mit dem Beast jemals können werde.
Ausserdem ist der Prozessor und die Sensorik um vStabi um längen Qualitativer als beim Beast.
Aber im Endeffekt kauft jeder den Schuh der ihm passt![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 28. März 2013
Wohnort: Spandau bei Berlin
Beruf: Kundenbetreuer
Hobbys: Modellbau,IT,Linux,Grillen,Bier :)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. März 2013
Wohnort: Berlin Mitte
Beruf: Geld verdienen
Hobbys: Dafür ist das Feld zu klein.... ;)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Stanley« (12. Oktober 2013, 15:31)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. März 2013
Wohnort: Berlin Mitte
Beruf: Geld verdienen
Hobbys: Dafür ist das Feld zu klein.... ;)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. März 2013
Wohnort: Glienicke / Nordbahn
Beruf: Beamter
Hobbys: wenige, aber viel Interessen!! Aber auf keinen Fall Modell"BAU" :)
Zitat
Wenn ich Grossverdiener bin würde ich meine Systeme auch mit VSTABI mal ausrüsten ,mal sehen .
Aber so wie ich Stefan verstanden habe soll der Heli ein System mit Coming Home bekommen- naja sicherlich eine interessante Funktion...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stanley« (16. Oktober 2013, 04:00)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stanley« (16. Oktober 2013, 09:08)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. März 2013
Wohnort: Berlin
Hobbys: Auseinander nehmen und reingucken :-)
Der große Vorteil beim Quad liegt ja darin, daß er keinen Drehmomentausgleich benötigt, das erledigt sich von selbst durch die gegenläufigen Motoren.Stanley wäre begeistert, wenn ein Heli auch nur annähernd die Stabilität vom NanoQX mit diesem Sensor hätte.